Alter Baustoff - neu entdeckt (Teil 2)

Architekten bauen Holzhochhäuser

Holz-Hochhaus - Bauen mit Holz - Innovativ, ökologisch, energieeffizient.
Hoho in Wien: Bald das höchste Holzhochhaus der Welt. Foto: © Architekten ZT

(Auszug aus einem Artikel in der FAZ vom 04.03.2016)

 

Holzhäuser sind nur etwas für Landeier? Von wegen. Der Baustoff kommt auch in der Stadt groß raus - an modernen Hochhäusern.  Von Judith Lembke

 

Das Bauwesen ist nicht gerade bekannt dafür, mit seinen Begriffen Gefühle zu erzeugen. Pfosten-Riegel-Fassade. Stahlbetonträger. Spüren Sie etwas? Doch fällt das Wort „Holzhaus“, reiht sich in unseren Köpfen sogleich Bild an Bild: Wir sehen die kanadische Blockhütte, das schwedenrote Haus mit Bootssteg, die einsame Berghütte aus verwittertem Fichtenholz. Als offenbar unverzichtbare Beigaben fallen einem gleich noch der knisternde Kamin ein, knarzende Holzdielen und dieser harzige Geruch, der einem auch mit geschlossenen Augen verrät, in was für einem Haus man sich befindet. Die meisten Menschen befällt dieses heimelige, etwas sehnsüchtige Gefühl - nach Gemütlichkeit, einem Zurück zur Natur, Stadtflucht.

 

Wahrscheinlich gibt es nur noch einen anderen Begriff aus der Welt des Bauens, der ebenso starke Bilder hervorruft: Hochhaus. Auch wer daran denkt, denkt das Material gleich mit: Stahl, Beton und Glas, all die Stoffe, aus denen die Moderne gebaut ist und für die das Hochhaus wie kaum ein anderes Symbol steht. Holzhaus und Hochhaus - das sind zwei gefühlte Pole, wobei das eine für Einfachheit und Landleben und das andere für Technologie und Urbanität steht.

 

Doch dieser vermeintliche Widerspruch löst sich immer mehr auf. Denn Holz hat sich auf den Weg in die Innenstädte gemacht. Technische Innovationen im Holzbau, kombiniert mit immer höheren Anforderungen an den Klimaschutz, haben dem archaischen Rohstoff zu einer Renaissance verholfen - zunächst bei kleineren Häusern, doch zunehmend auch bei mehrstöckigen Gebäuden. […]

 

Doch auch mit Blick auf seinen schlechten Ruf als Brandbeschleuniger ist Holz gerade dabei, die gängigen Klischees zu widerlegen. „Holz ist ein extrem guter Baustoff, wenn es brennt, denn er bleibt stabil. Stahl verliert seine Tragfähigkeit deutlich schneller“, sagt Oliver Sterl […]

 

Mit seiner Begeisterung für das Material ist er nicht allein. Immer mehr Architekten und Bauherren kommen auf den Holztrip. Sind die klimatischen Bedingungen günstig, benötigt der Rohstoff in der Herstellung nicht mehr als Licht, Luft, Erde und Wasser. Zudem verwandelt Holz schädliches Kohlendioxid in Sauerstoff. Die Verarbeitung von Bäumen zu Bauholz verbraucht viel weniger Energie als die Herstellung von Stahl, Beton oder gar Aluminium. Es ist bei gleicher Tragfähigkeit leichter als Stahl und fast so druckfest wie Beton. Ein echter Wunderstoff. Doch wenn die Vorteile auf der Hand liegen - warum sind in Deutschland weniger als 3 Prozent der mehrgeschossigen Bauten aus diesem Material gebaut? […]

 

Dabei hat das Hightech-Holz von heute mit den Sperrholzplatten der vierziger Jahre etwa so viel gemein wie ein Tesla-Sportwagen mit einem VW Käfer. Waren Latten, Balken und Dielen in ihrer Dimension früher auf die Maße eines Baumes beschränkt, können Holzbauteile heute in jeder gewünschten Größe hergestellt werden. Auch das ist ein echter Vorzug gegenüber einer herkömmlichen Bauweise: Anstatt von den Wetterbedingungen auf der Baustelle abhängig zu sein, werden Holzbauteile in der Fabrik vorgefertigt und vor Ort nur noch zusammengesetzt, weswegen die Bauzeit von Holzhäusern sehr viel kürzer ist. In Frankfurt wurde gerade ein Schulgebäude in rekordverdächtigen drei Monaten aufgebaut.

 

Die Entdeckung des Holzbaus für die Zukunft hat auch viel mit einer Rückbesinnung zu tun. Tugenden wie Naturnähe und Einfachheit, die dem Holz zugeschrieben werden, entsprechen dem Zeitgeist. […]

 

Den ungekürzten Artikel können Sie hier nachlesen. >>

 

Quelle: FAZ.net


Trendstoff Holz: Nachhaltig, stabil und modern - Ein Beitrag von Corina Wegler-Pöttgen bei WDR 5 Leonardo

 

Warum Holz zum Trendbaustoff wird

Ein Audio-Beitrag zum Bauprojekt: Hoho in Wien. Das größte Holz-Hochhaus der Welt in der Seestadt Aspern.

Download
Bauen mit Holz liegt im Trend - das kann man auch "hören"
wdr5leonardohintergrund_2017-03-03_trend
MP3 Audio Datei 10.4 MB